Brillen online kaufen
Beim Kauf Ihrer Brille im Netz profitieren Sie von deutlich günstigeren Preisen als im klassischen Geschäft. Neben dem niedrigeren Preis können Sie auch von einem riesigen Rahmenkatalog profitieren, den Sie möglicherweise nicht unbedingt in Geschäften finden. Darüber hinaus profitieren Sie von Innovationen, die in der Physik nicht oder nur sehr wenig vermarktet werden, wie zum Beispiel die Varionet-Lupentechnologie, die Presbyopen ein klares Nah- und Mittelfernsehen mit einem großen Sehfeld ermöglicht.
Zu hohe Preise bei physischen Optikern
Laut dem Präsidenten des Verbands UFC QUE CHOISIR Alain Bazot ist die Optik in Frankreich ein „verrücktes Geschäftsmodell“. Laut seiner eigenen Umfrage gibt es zu viele Augenoptiker und die Kosten für den Betrieb der Geschäfte lasten sehr schwer auf dem Geldbeutel der Verbraucher...
470 € inkl. MwSt. ist der durchschnittliche Preis einer Brille für eine Person mit Sehproblemen. Ein Durchschnittspreis weit über dem europäischen Durchschnitt, er ist sogar der höchste in Europa.
Dank der Informationen zu Ihrem Pupillenabstand können Sie Ihre Brille ohne Angst kaufen
Um die Kaufkraft der Verbraucher wiederherzustellen und die Transparenz in der Wirtschaft zu gewährleisten, wurde das Hamon-Gesetz ins Leben gerufen, ein Gesetz, das darauf abzielt, die Macht zwischen Verbrauchern und Fachleuten zu regulieren. Seine Maßnahmen setzen Fortschritte um, die die Franzosen in ihrem täglichen Leben betreffen.
Um den Franzosen zu helfen, sich billiger mit einer Brille auszustatten, und vor allem, damit die gesamte Bevölkerung von einer solchen Ausrüstung profitieren kann, ist es jetzt für Augenärzte obligatorisch, die Differenzpupille des Patienten auf das Rezept zu schreiben. Denn eine solche Maßnahme ermöglicht es allen Sehbehinderten, im Internet zu bestellen und dabei von günstigen Preisen zu profitieren und sogar (bei sozialversicherungspflichtigen Online-Optikern wie Varionet) „in die Hand genommen zu werden“.
durch Sozialversicherung und Gegenseitigkeitsversicherung.